Vize Zunftmeister Acki verabschiedete unseren Pfarrer Klaus Fietz in den wohlverdienten Ruhestand. Klaus wurde am Hauptbott 2013 zum Zunftfreund ernannt und hat mit seiner humorvollen Art definitiv Spuren an unserer geliebten Fasnacht und Zunft hinterlassen. Zum Abschied erhielt Klaus Biergläser der Zunft und auf Lebenszeit Plaketten zum Besuch des Fasnachtsumzugs am Sonntag. Ein Pfarrer mit Herz für die Narretei verlässt das Felsennest! Narri-Narro
Die Mannschaft “Narronen II” konnte dieses Mal das interne Duel für sich gewinnen und den großen Pokal als beste Herrenmannschaft beim diesjährigen Volkskönigsschießen mit nach Hause nehmen. Die Hobbyschützen Thomas Wasmer (95), Tobias Maier (95), Niklas Arzner (95) und Claus Epting (90) erzielten mit 375 Ringen ein sehr gutes Mannschaftsergebnis! Herzlichen Glückwunsch!!! Thomas “Seppi” Wasmer wurde zudem in seiner Altersklasse Erster. Die zweimaligen Sieger “Narronen I” wurden dieses Jahr Dritter. Meik Lüthy, der für die Zunft startet, schoß mit 97 Ringen ein hervorragendes Ergebnis und wurde Schützenkönig. Auch Christof Berger hatte mit 95 Ringen ein sehr gutes Einzelergebnis. Manager Ralf Rudigier und Coach Patrick Lüthy waren mit den Ergebnissen der Jungs mehr als zufrieden. Wir sind sehr gespannt wer im nächsten Jahr auf dem Treppchen stehen wird?!
Anlässlich “Carnaval 2023 in Le Croisic” waren Laufenburger Narren von Freitag, 21. April 2023 bis Montag 24. April 2023 in unserer Partnerstadt am Atlantik. Neben der Narrenmusik haben Waldgeister, Salmfänger, Stadthäxen, Höllenknechte, Enzebächlefüchs und auch zwei Narronen der Narro-Altfischerzunft 1386 Laufenburg diese weite Reise angetreten, um Laufenburg würdig närrisch zu vertreten. Diese kleine homogene Reisegruppe wurde sehr herzlich empfangen und begrüßt. Die meisten Gäste waren in Privatunterkünften untergebracht. Außer dem Umzug am Sonntag Nachmittag fand am Abend zuvor ein (Fasnachts-)Ball in der alten Fischhalle statt. Es gab stets ein reichliches Angebot an Speisen und Getränken, wir Laufenburger Gäste wurde sehr gut versorgt. Es hat sehr viel Spaß gemacht.Und auch in Bezug auf unsere 50jährige Städtepartnerstadt konnten wir neue Eindrücke gewinnen. Welche Fasnachtsgruppen gibt es in Le Croisic und wie sehen deren Kostüme aus? Wie lang wird wohl der Umzug sein und wie lautet der Streckenverlauf? Wie heißen die handelnden Personen […]
Am ersten Bott nach der Fasnacht 2023 wurden Ehrungen nachgeholt, die aufgrund der Coronna-Maßnahmen in jüngster Vergangenheit nicht durchgeführt werden konnten. Zunftbruder Manuel Tröndle wurde für 15 Jahre Zunftzugehörigkeit geehrt, die beiden Zunftbrüder Markus Rebholz und Heinrich Weber jun. für jeweils 25 Jahre. Unser Zunftbruder Peter Küster durfte zuhause eine Urkunde für stolze 50 Jahre Narro-Altfischerzunft 1386 Laufenburg in Empfang nehmen. Der Zunfmeister und der Zunftschreiber hatten ihn hierzu besucht. Allen zusammen “Herzlichen Glückwunsch” für diese verdienten Jahre und für das fasnächtliche Engagement.
In diesem Jahr zum 200jährigen Jubiläum des Kölner Rosenmontagsumzuges wurde eine kleine Gruppe Narren aus der Vereinigung Schwäbisch Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) eingeladen.Jede Zunft aus unserer Vereinigung durfte für diese Reise 1-2 Personen benennen. Und da die anderen Hochrhein-Narrenzünfte aufgrund eigener Veranstaltungen diese Einladung nicht annehmen konnten, fiel unsere Laufenburger Gruppe etwas größer aus…. 🙂Diesen Ausflug zeitlich zwischen unserem Fasnachts-Sonntag und dem Narrolaufen am Fasnachts-Dienstag zu meistern, war eine logistische Aufgabe, die wir lösen mussten und auch wollten.Nach Fasnachtsmesse in der Kirche St. Johann, Frühschoppen, Plakettenverkauf und Umzug am Fasnachts-Sonntag in Laufenburg liesen die Teilnehmer den Tag am frühen Abend im Städtle ausklingen, um sich auf die lange Reise vorzubereiten.Am Sonntag Abend um 22.30 Uhr ging es mit dem Bus nach Köln. Den ersten Teil der Strecke saß Martin Leuenberger am Steuer, später übernahm unser “Kult-Busfahrer” Siggi das Kommando.Morgens um 05.00 Uhr im zugewiesenen Dorint-Hotel in Köln angekommen, wurde das Gwändle […]
Schweizer und deutsche Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen durfen dieses Jahr vor dem 3. Faißen einen grenzüberschreitenden Projekttag miterleben. Narronen der mehreren und der minderen Stadt nahmen sich für die Kinder Zeit und verbrachten einen eindrucksvollen Vormittag miteinander. Den Jugendlichen wurden Filme gezeigt, das Trommeln geübt und die Kreativität beim Bemalen der Laufenburger Fasnachtsplaketten gefördert.Alle miteinander hatten einen großen Spaß!Wir – die Narro-Altfischerzunft 1386 Laufenburg – haben uns der Laufenburger Fasnacht verpflichtet. Dieses Brauchtum “zu hegen und zu pflegen” schwören wir bei unserer Vereidigung. Die Kinder und Jugendlichen sind unser Nachwuchs und es ist eine der schönsten Aufgaben eines jeden Zunftbruders unser Brauchtum auch in dieser Form an die nächste Generation weiter zu geben.Narri! Narro!
Jeweils zu zweit besuchten in den letzten Wochen die Narronen die Kindergärten in Laufenburg und in den Ortsteilen Laufenburgs. Die Kinder waren närrisch verkleidet: Wir sahen Prinzessinen, Feuerwehrmänner, Piraten und Cowboys, die sich sehr über den Besuch der Narren freuten. Die Mitglieder der Narro-Altfischerzunft 1386 Laufenburg saßen zu den Kindern in den Stuhlkreis und vermittelten das Brauchtum kindgerecht. Die Kleinen durften tschättern, Masken aufziehen und Narrensprüchle aufsagen. Und natürlich bekamen die Kinder als Belohnung “Würscht und Wecken”. Die größeren Kinder hatten sogar das Laufenburger Lied mit den Erzieherinnen geübt und trugen dies gekonnt vor. Da schlug das Herz der Narronen höher…..
Am Samstag, 11. Februar 2023 besuchten zwei Narronen mit ihren Zunftwiebli den Bunten Abend in der Nachbargemeinde Murg. Unser Vizezunftmeister Dietmar “Didi” Höfler wuchs ursprünglich in Murg auf bevor er später nach Laufenburg zog. Zunftbruder Michael “Wase” Wasmer wiederum ist ein waschechter Laufenburger, der nun seit einigen Jahren mit seiner Familie in Murg wohnt. Die vier sahen ein abwechslungsreiches Programm und fühlten sich sehr wohl. Narri Narro!!!
Pfarrer Klaus Fietz verlässt die Seelsorgeeinheit Laufenburg-Albbruck zum 31. August 2023. Nach 13 Jahren an der Perle vom Hochrhein geht Zunftfreund Klaus in den Ruhestand. Ein letztes Mal kaufte er er Plaketten zur Unterstützung der Laufenburger Fasnacht. Ein Pfarrer mit Herz für die Narretei verlässt das Felsennest! Narri-Narro
Die Narro-Altfischerzunft 1386 Laufenburg legte in Gedenken an alle verstorbenen Zunftbrüder am Dreikönigstag einen Kranz am Narrenbrunnen nieder.Frühestens an Dreikönig und bis zum Tag vor Aschermittwoch dürfen die Narren innerhalb der Vereinigung Schwäbisch Alemennischer Narrenzünfte (VSAN) ihr Gwändle, Häs, Kostüm, Maske und Larve tragen. Und so legte man diese Zeremonie auf den frühest möglichen Termin.Von der Alten Post durch das Waldtor das Städtle hinab zum Narrenbrunnen marschierten die Narronen, vorweg eine stattliche Anzahl Tambouren und die beiden Zunftmeister David Giess und Thomas Scherzinger.Nachdem der Kranz am Narro aus Stein platziert worden war, erklang das Laufenburger Lied. Gänsehaut-Moment für alle Anwesenden.Und vielleicht auch für all die Narronen, welche bereits von uns gegangen sind und diesen Augenblick aus der Ferne verfolgt haben.Wir werden euch ewig in guter Erinnerung behalten.Ein leises “Narri – Narro”